PaludiMV - Paludi-Vorhaben in Mecklenburg-Vorpommern

Neuigkeiten aus dem Projekt

Aktuellste Neuigkeiten finden Sie auf der Startseite.

 

November 2024

Lesetipp: Ländliche Räume 3/24 - Schwerpunktheft "Zukunft der Moore"

Die ASG (Agrarsoziale Gesellschaft e.V.) widmet die aktuelle Ausgabe der Zeitschrift "Ländliche Räume" der Zukunft der Moore. Im Schwerpunktheft mit dem Untertitel "Klimaschutz und Landwirtschaft vereinen" sind interessante Interviews und Hintergrundinformationen gesammelt. Die Zeitschrift kann hier kostenlos als PDF gelesen oder heruntergeladen werden.

 

07.10.2024

Baubeginn am Polder Bargischow-Süd

Im Rahmen der Naturschutzförderrichtlinie des Landes (Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt) und mit Mitteln der Europäischen Union (Europäischer Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums) setzt die Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern auf der Projektfläche Bargischow-Süd Verbesserungen der hydrologischen Situation durch Einstellung flurnaher bzw. flurgleicher Wasserstände um. Die Anhebung des Wasserstandes vermindert die Torfzersetzung und damit die Kohlendioxidfreisetzung sowie den Nährstoffeintrag in Grund- und Oberflächengewässer nachhaltig. Bis Februar 2025 werden u. a. neue Staubauwerke errichtet, Grabenverbindungen geschaffen, vorhandene Durchlässe zurückgebaut und Zuwegungen zu den Maststandorten der 110-KV-Leitung errichtet. Die entsprechenden Baumaßnahmen konnten am 07. Oktober beginnen. Die erhöhten Wasserstände werden zukünftig Grundlage für die nasse Bewirtschaftung im Projekt Paludi-MV sein.

Karte der Projektfläche Polder Bargischow

24.09.2024

Die MoorAgentur MV hat eine eigene Webseite

Pünktlich zur Mecklenburger Landwirtschaftsausstellung (MeLa) hat die MoorAgentur MV eine eigene Webseite bekommen. Alle Informationen, Angebote und Kontaktdaten sind zukünftig auf www.mooragentur-mv.de zu finden.

 

11.09.2024

Zwei neue Förderrichtlinien im Klimamoorschutz

Das BMUV unterstützt im Rahmen des Aktionsprogramms Natürlicher Klimaschutz (ANK) mit zwei neuen Förderrichtlinen die Wiedervernässung und Renaturierung naturschutzbedeutsamer Moore (1.000 Moore) sowie Information, Aktivierung, Steuerung und Unterstützung von Maßnahmen zur Wiedervernässung von Moorböden (Förderrichtlinie InAWi). Beide Förderprogramme sind zwar keine Förderung für Paludi-Kultur, nichtsdestotrotz eine gute Nachricht für den Klimamoorschutz.

"InAWi" fördert u.A. zielgruppenspezifische Informationsangebote zur Akzeptanzsteigerung und bedarfsgerechten Qualifizierungsmaßnahmen zum Moorbodenschutz, Moorbodenschutz-Kkonzepte sowie Moorbodenschutzmanagement. "1.000 Moore" fördert Maßnahmen zur dauerhaften und weitgehenden Wiedervernässung und zur damit verbundenen Renaturierung kleiner Moore mit einer wiederzuvernässenden Fläche zwischen 5 und 200 Hektar pro Projekt. Förderfähig sind jedoch nur Maßnahmen auf Flächen, auf denen zum Zeitpunkt der Antragstellung keine land- oder forstwirtschaftliche Nutzung stattfindet.

Projektträgerin für beide Förderprogramme ist die ZUG. Am 16. und 25.09. (1.000 Moore) bzw. 11. und 24.09. (InAWi) finden Online-Schulungen für Antragsteller*innen statt. Eine Anmeldung zu diesen Terminen ist über die Seite der ZUG möglich.

 

29.08.2024

Deutscher Umweltpreis der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) für Dr. Franziska Tanneberger

Wir gratulieren Dr. Franziska Tanneberger zur Auszeichnung mit dem Deutschen Umweltpreis 2024. Der Preis würdigt ihr unermüdliches Engagement für nasse und wiedervernässte Moore und unterstreicht derren wichtige Rolle für Klimaschutz und Biodiversität. Die Auszeichnung teilt sie sich mit Diplom-Ingenieur Thomas Speidel aus Nürtingen bei Stuttgart.

Dr. Franziska Tanneberger gilt als treibende Kraft bei der Revitalisierung von Mooren und als Brückenbauerin zwischen Wissenschaft, Politik und Landwirtschaft. Gemeinsam mit Dr. Greta Gaudig leitet sie das Greifswald Moor Centrum (GMC). Dort wird übrigens auch ganz ausführlich zum Thema Paludikultur informiert.

Eine der höchstdotierten Umwelt-Preise Europas geht so in kurzer Zeit bereits zum dritten Mal an eine*n Vertreter*in der Greifswalder Moorforschung. 2021 war „Moorpapst“ Prof. Hans Joosten einer der beiden Preisträger*innen der jährlich vergebenen und mit insgesamt 500.000 Euro versehenen Auszeichnung. 2015 wurde Prof. Michael Succow mit dem Ehrenpreis als Ausnahmepersönlichkeit im Naturschutz geehrt. Am 27.Oktober überreicht Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier den diesjährigen Deutschen Umweltpreis in Mainz.

 

27.08.2024

Freie Stellen bei unserem Partnerprojekt BLuMo

Befristet für 3,5 Jahre bzw. bis zum 31.12.2031 sind beim Landesamt für Umwelt Brandenburg (LfU) im Pilotprojekt BLuMo zwei Stellen als Sachbearbeitung in der Beratungsstelle des Moorschutzprojektes (m/w/d) und Referent*In Moorbewirtschaftung/ Vernetzung zu besetzen. Bewerbungsfrist ist der 11.09.2024 bzw. 15.09.2024. Das Projekt „Brandenburgs Luchgebiete klimaschonend bewahren – Initiierung einer moorerhaltenden Stauhaltung und Bewirtschaftung“ (BLuMo) ist Teil der vom BMUV geförderten Pilotvorhaben Moorbodenschutz.

 

07.08.2024

Wir suchen Verstärkung für's Projekt

Zum nächstmöglichen Zeitpunkt ist, vorbehaltlich der Mittelbewilligung, befristet bis zum 31.10.2027, eine Stelle als teilzeitbeschäftigte*r (50 v. H.) wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in zu besetzen. Die Vergütung erfolgt nach Entgeltgruppe 13 TV-L Wissenschaft. Aufgabe ist, die wissenschafltiche Begleitung der Umsetzung von Paludikultur auf unseren zwei Pilotflächen durch intensive Wissenschaftskommunikation, um den Transfer von Paludikultur als neue Landnutzungsform auf vernässten Moorböden in die Praxis zu unterstützen. Die Ausschreibung finden Sie hier. Die Stelle ist am Institut für Botanik und Landschaftsökologie, AG Experimentelle Pflanzenökologie der Mathematisch-Naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Greifswald ausgeschrieben. Bewerbungsfrist ist der 06.09.2024.

 

06.08.2024

Vernetzungsbesuch in Bargischow

Am 3. August wurde unsere Pilotprojektfläche in Bargischow von einer Exkursionsgruppe der IMCG besucht. Laurentiu Constantin vom WIKIMooS Projekt der HU Berlin berichtete sehr anschaulich, wie veränderte Bodeneigenschaften am besten kartiert werden können, um effektive Wiederherstellungs- und Managementmaßnahmen abzuleiten. In der regen Diskussion über die Wiedervernässung von stark degradierten Moorstandorten wurde klar: es ist wichtig, die bereits bestehenden Erfahrungen anderer Projekte über Dos & Don'ts, bspw. in den Niederlanden, zu kennen und zu beachten.

Bilder der Exkursion des IMCG nach Bargischow 2024, Fotos: A.Nordt

 

Und natürlich wurde auch die zentrale Frage der Paludikultur für Landwirte diskutiert: Was kann mit der Ernte passieren? Beispielsweise wurde die Verwendung als Futtermittel für Wiederkäuer besprochen. In Polen gibt es positive Erfahrungen mit Kühen, die Carex acuta (früh geerntet) fressen. Auch die Verwendung von Schilf als Dachabdeckung könnte regional eine sinnvolle Option sein. Wir arbeiten daran, die Entwicklung und den Aufbau von Wertschöpfungsketten in der Paludikultur zu unterstützen. Vielen Dank für den Besuch und die vielfältigen, internationalen Perspektiven.

Die International Mire Conservation Group (IMCG) ist ein internationaler Zusammenschluss von Moorschützern. Vom 26.7. bis 4.8. fand eine deutschlandweite Exkursion zu ganz unterschiedlichen Moorgebieten und Projekten statt. Wir freuen uns, ein Teil der Exkursion gewesen zu sein.

 

22.07.24
Neue Förderrichtlinie der Rentenbank

Die Rentenbank hat die Förderrichtlinie zur Maschineninvestitionsförderung aus dem Aktionsprogramm Natürlicher Klimaschutz (ANK) veröffentlicht. Förderfähig ist darin u.a. Erntetechnik für die Bewirtschaftung vernässter Moorböden. Eine Liste der förderfähigen Technik sowie die geltenden Fördersätze sind hier zu finden. Bei der Förderung handelt es sich um ein Interessensbekundungsverfahren. Erste Frist ist der 19. August 2024. Voraussetzung für die Teilnahme ist eine Registrierung im Portal der Rentenbank. Weitere Informationen finden Sie auf der Seite der Antragsstellung.

Die aktualisierte Förderungrichtlinie ist aus Projektsicht besonders erfreulich, da sie die dringend notwendigen Anschaffungen zur Bewirtschaftung von Paludi-Kultur-Flächen finanziell unterstützt und neue Anreize schafft. Wir hoffen bald die ersten Maschinen auf unseren Projektflächen nutzen zu können.

 

02.05.24
Eröffnung der MoorAgentur MV

Die MoorAgentur MV bündelt die erforderliche Expertise für Moorschutzmaßnahmen und die Etablierung von Paludikultur, um diese zu den Akteuren vor Ort und in die Fläche zu bringen. Im Rahmen der Auftaktveranstaltung in Malchin übergaben Bundesumweltministerin Steffi Lemke und Elisabeth Aßmann, Staatssekretärin im Ministerium für Klimaschutz, Landwirtschaft, ländliche Räume und Umwelt des Landes Mecklenburg-Vorpommern, die Fördermittelbescheide über 3,5 Millionen Euro (BMUV) und 3,6 Millionen Euro (MV) an Daniela Degen-Lesske, Geschäftsführerin der Landgesellschaft Mecklenburg-Vorpommern GmbH. Weitere Informationen können der Pressemitteilung entnommen werden. Details zur MoorAgentur, die derzeit als Teil des Projekts Paludi-MV aufgebaut wird, folgen in Kürze.